Die Richter | Lars B. Martin G. Malte S. |
Die Ankläger | Dorothea C. Sina K. Lena S. Julia W. |
Die Angeklagten | Lukas F. Nicole v. S. Boris W. Johannes W. |
Der Verteidiger | Dominik O. |
Die Zeugen | Michael B. Johanna B. Anna B. Niko H. Joanna K. Catrin N. Annika R. Valentina S. Julia S. Stefan S. Maximilian S. |
Backstage | |
Technik | Filip K. Matthias M.
a.G. |
Soufflage | Patricia S. |
Aufführungsrechte bei | Suhrkamp Verlag, Frankfurt |
Eine Produktion des | Literaturkurs 12/13 |
Kursleitung | Thomas Mehl |
Peter Weiss wird in Nowawes bei Berlin geboren. 08.11.1916 Emigration nach England. 1934 Emigration nach Schweden. 1939 |
1940 Himmler befiehlt die Errichtung eines Konzentrationslagers in Auschwitz, Polen. 14.06.1940 Erster Transport mit polnischen politischen Häftlingen. Oktober 1941 Beginn des Lagers Auschwitz-Birkenau. |
Weiss wird schwedischer Staatsbürger. 1944 |
August bis Dezember 1944 Viermalige Luftangriffe der Aliierten. Januar 1945 Liquidierung des Lagers, Sprengung der Gaskammern und Krematorien in Birkenau, Anzünden der Baracken, in denen das Hab und Gut der Ermordeten gelagert wurde. 19.01.1945 Die letzte Häftlingsgruppe wurde zu Fuß aus dem Lager gebracht, Kranke und Kinder werden zurückgelassen. 27.01.1945 Die Rote Armee rückte in Auschwitz ein. |
20.12.1963 Eröffnung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses: 22 Anklagen wegen Mordes bzw. Beihilfe zum Mord 359 Zeugen aus 19 Ländern |
Weiss besucht Auschwitz. 1964 Weiss wohnt dem Prozess als Besucher bei und protokolliert.1964-65 |
20.08.1965 Beendigung des ersten Frankfurter Auschwitzprozesses |
19.10.1965 Uraufführung Die Ermittlung. Oratorium in elf Gesängen an sechszehn Bühnen gleichzeitig: Berlin Ost, Berlin West, Cottbus, Dresden, Essen, Gera, Köln, Halle, London, Meiningen, München, Neustrelitz, Potsdam, Rostock, Stuttgart, Weimar |
Weiss stirbt in Stockholm. 10.05.1982 Verleihung des Büchner-Preises posthum. 1982 |
27.01.2005 Feierlichkeiten anlässlich des 60. Jahrestag in Auschwitz. |