Die Zauberflöte - AD Theater-AG

Direkt zum Seiteninhalt
Vergangene Spielzeiten > Spielzeit 2003 / 2004
Die Zauberflöte
nach Wolfgang Amadeus Mozart

„Dies Bildnis ist bezaubernd schön“

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina der Macht ihres Gegners Sarastro zu entreißen. Ausgerüstet mit einer Zauberflöte und gemeinsam mit dem Vogelfänger Papageno bricht er in Sarastros Reich auf, um Pamina zu befreien. Obwohl dort alles ganz anders kommt als erwartet, werden am Ende Tamino und Pamina ein ebenso glückliches Paar wie Papageno und Papagena.  

Die Theater-AG 6-8 spielt das Stück in einer eigenen Fassung.

Königin der Nacht
Sarastro
Katharina M.
Philipp B.
Tamino
Pamina
Michael M.
Lucia B.
Papageno
Papagena
Altes Weib
Damian R.
Kea G.
Vanessa F.
Monostatos
Dagmar K.
Dame 1
Dame 2
Dame 3
Ina T.
Lydia N.
Asaja K.
Priester 1
Priester 2
Priester 3
Vinzenz J.
Judith C.
Sandra W.
Hippie 1
Hippie 2
Hippie 3
Hippie 4
Hippie 5
Johannes G.
Andreas S.
Christina C.
Gina H.
Viola K.
Frau 1
Frau 2
Frau 3
Frau 4
Janine I.
Sarah L.
Svenja B.
Kristina A.
Passant 1
Passant 2
Passant 3
Christian G.
Roman L.
Johannes G.
Diener 1
Diener 2
Diener 3
Tim K.
Joana O.
Justus R.
Sklave 1
Sklave 2
Sklave 3
Christoph M.
Stephanie S.
Rabiya C.
Bibliothekar
Daria P.
Tänzer
Rabiya C.
Vanessa F.
Jennifer G.
Gina H.
Viola K.
Annika S.
Sarah S.

Kristina A.
Christina C.
Janine I.
Sarah L.
Joana O.
Ina T.
Sandra W.
Backstage
Technik
Johannes G.
Phillip B.
Souffleuse
Daria P.
LeitungAndrea Köhler
Boris W.
Eine Produktion derTheater-AG 6-8

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27.01.1756 in Salzburg geboren und ist am 05.12.1791 in Wien gestorben. Sein Vater Leopold Mozart war ein ausgezeichneter Geiger und Komponist. Mozart war ein Wunderkind und begann bereits mit 6 Jahren zu komponieren. Seine Schwester "Nannerl" war ebenfalls hochbegabt. Beide spielten ausgezeichnet Klavier. Sie unternahmen zusammen mit ihrem Vater ausgedehnte Konzertreisen.

Leopold Mozart ließ seinen Kindern die beste musikalische Erziehung zukommen. Allerdings nahmen Konzertreisen einen breiten Raum in Mozarts Jugend und Kindheit ein. Zwischen 1762 und 1779 unternahm Mozart insgesamt 10 Reisen, bei denen er allerdings nicht nur als Pianist sonder im Laufe der Zeit auch als Komponist große Erfolge feiern konnte.
Da das Verhältnis zu seinem Dienstherren, dem Erzbischof von Salzburg unhaltbar geworden war, beschloß Mozart als freier Künstler nach Wien zu gehen (1781). 1782 heiratete er Konstanze Weber (eine Kusine von C. M. von Weber).

Mozart verstand es leider nicht sehr gut mit Geld umzugehen. Seine wirtschaftlichen Verhältnisse waren daher zum Teil sehr ungünstig. 1787 wurde er mit einem bescheidenen Gehalt kaiserlicher Hofkomponist.

Mozart starb erst 35jährig. Er wurde in einem Armengrab beigesetzt. Wo sich sein Grab befindet ist unbekannt.

Ritter Ludwig von Köchel hat ein "chronologisch thematisches Verzeichnis" aller Kompositionen Mozarts erstellt. Es wird als Köchel-Verzeichnis (KV) bezeichnet und dient der Katalogisierung und genauen Bezeichnung der einzelnen Kompositionen.

[image:image-0]
Zurück zum Seiteninhalt